Home

Schweizerischer Arbeitgeberverband

Arbeitsmarkt Allgemein

Die Schweiz braucht beides: kluge Zuwanderung und kluge Reformen

1. Juli 2025 News

Der 21. Observatoriumsbericht zeigt: Zuwanderung wirkt trotz Dichtestress und Druck auf den Wohnungsmarkt in der Summe deutlich positiv – sie stärkt die Beschäftigung, stabilisiert die Sozialwerke, federt die Alterung ab und schafft Wohlstand.

Arbeitsmarkt

Arbeitgeber begrüssen Meldepflicht zur Förderung der beruflichen Integration

26. Juni 2025 News

Der Bundesrat führt eine Meldepflicht zur beruflichen Beratung von Personen im Familiennachzug ein, um deren Integration gezielt zu fördern. Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst diesen Schritt, da er zur besseren Ausschöpfung des Arbeitskräftepotenzials beiträgt.

Arbeitsmarkt

Rentenalter erhöhen? Der Arbeitsmarkt ist bereit

26. Juni 2025 Meinungen Patrick Chuard-Keller

Europa altert – und fast überall reagiert die Politik mit einem höheren Rentenalter. Eine kleine Minderheit tut sich schwer – darunter die Schweiz. Dabei zeigt ein nüchterner Blick auf die Zahlen: Unser Arbeitsmarkt kann ältere Arbeitnehmende gut integrieren, und sie werden immer gefragter. Wer den Sozialstaat sichern und den Wohlstand erhalten will, wird um ein höheres Rentenalter nicht herumkommen.

Allgemein

Entlastungspaket 27: Eckwerte noch zu wenig angepasst

26. Juni 2025 News

Der Bundesrat hat an seiner gestrigen Sitzung die Eckwerte des Entlastungspakets 27 angepasst. Dies als Reaktion auf die Ergebnisse der Vernehmlassung. Insbesondere der Angriff aufs eigenverantwortliche Sparen ist fatal.

Allgemein

Arbeitgebertag 2025: die Beziehungen Schweiz – EU im Fokus

24. Juni 2025 News

Der Jahresanlass des Schweizerischen Arbeitgeberverbands stand im Zeichen der «Beziehung Schweiz – EU» beziehungsweise damit verbunden den Bilateralen III. Zu diesem Thema überbrachte der anwesende Bundesrat Ignazio Cassis seine Grussbotschaft. Abgerundet wurde der Anlass in Bern durch ein Podium mit den Gästen NR Magdalena Martullo-Blocher, NR Eric Nussbaumer, Europarechtsprofessorin Prof. Dr. Astrid Epiney und Prof. Dr. Andreas Glaser.

5 Fragen an...
Allgemein

«Zeitliche Verbrauchs-Verschiebungen bringen keine Einsparung»

16. August 2022 5 Fragen an... Stefan Heini

Eine mögliche Energiemangellage im Winter führt bei den Mitgliedern des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) teilweise zu Verunsicherung. Zwar haben sich die meisten Unternehmen schon mit dem Szenario einer Energieknappheit befasst, aber in der Umsetzung gibt es zahlreiche offene Punkte. Der SAV hat nachgefragt beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), beim Bundesamt für Energie (BFE) und beim Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL).

Bildung Berufliche Grundbildung

«Unser duales Berufsbildungssystem wird vielfach unter Wert gehandelt»

9. August 2022 5 Fragen an... Jonas Lehner

In diesem Jahr findet die dritte Ausgabe der nationalen Berufsmeisterschaften, SwissSkills, in Bern statt. Dabei werden rund 150 Berufe präsentiert und Tausende Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Interessierte aus der ganzen Schweiz werden erwartet. OK-Präsident Daniel Arn erklärt, weshalb es diesen Grossanlass dringend braucht.

Mehr
Positionen
Bildung Volksschule Berufliche Grundbildung

Fehlgeleitete Diskussion über Schulnoten

6. Februar 2024 Positionen

Sollen Schulnoten abgeschafft werden oder sind sie unverzichtbar? Dies ist ein heiss diskutiertes Thema, sei es am Familientisch oder unter den Spezialisten der Bildungspolitik. Doch die Diskussion dreht sich um die falschen Fragen.

Arbeitsmarkt Arbeitskräfte

Arbeitgeber fordern bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

6. März 2020 News Positionen

Mütter sind wegen ungenügender Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen stark unterdurchschnittlich im Arbeitsmarkt aktiv. Der Schweizerische Arbeitgeberverband fordert deshalb Verbesserungen und nimmt dabei neben den Arbeitgebern und den Familien auch den Staat in die Pflicht.

Mehr
Medienmitteilungen
Sozialpolitik Altersvorsorge

Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe

24. Juni 2025 Medienmitteilungen

Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) und der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) unterstützen die Bemühungen, die Diskussion um die AHV 2030 auf eine breitere Basis zu stellen. Sie begrüssen das von bürgerlichen Parlamentariern rund um den Tessiner Mitte-Nationalrat und Präsident des sgv, Fabio Regazzi, eingereichte Postulat mit der Forderung nach einer unabhängigen Expertengruppe. Diese soll die Einnahmen- und Ausgabenpositionen der AHV umfassend analysieren und auf korrekten, nachvollziehbaren Annahmen aufbauen. Ziel ist eine faktenbasierte AHV-Reform, die solide finanziert ist und die Lasten fairer und nachhaltiger verteilt.

Allgemein

Die Arbeitgeber mit einem neuen, modernen Gesicht

24. Juni 2025 Medienmitteilungen

Moderner, stringenter, zugänglicher. Das ist der neue Markenauftritt des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, der heute lanciert wurde. Damit setzt die Stimme der Arbeitgeber ein prägnantes Zeichen mit Blick in die Zukunft – mit dem Anspruch, die Schweizer Politik weiterhin aktiv, konstruktiv und wirkungsvoll mitzugestalten.

Mehr
Medienbeiträge
Arbeitsmarkt Arbeitskräfte Lohnfragen

Breite Allianz für Kita-Unterstützung

19. Dezember 2022 Medienbeiträge Valentin Vogt

Eine Vorlage der WBK-N will die familienergänzende Kinderbetreuung in der Schweiz aufwerten. Die Arbeitgeber begrüssen, dass etwas gegen die aktuellen Missstände gemacht wird, stellen hinter die finanzielle Dimension der Vorlage aber ein Fragezeichen.

Arbeitsmarkt Arbeitszeit

«Eine Flexibilisierung bedeutet nicht längere Arbeitszeiten»

14. November 2022 Meinungen Medienbeiträge Daniella Lützelschwab

Die Digitalisierung und die Pandemie haben neue Arbeitsrealitäten geschaffen. Man müsse sich bewusst sein, dass das aktuell geltende Arbeitsgesetz diesen Realitäten zum Teil nicht mehr gerecht werden kann, erläutert Daniella Lützelschwab gegenüber dem ti&m-Magazin.

Mehr